Bad sanieren: Badezimmer modern und nachhaltig umbauen
- Regional aktive Sanitärbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Themenüberblick & Navigation
- Relevante Fragen bei einer Badsanierung
- Ein Bad behindertengerecht umbauen
- Kosten für einen Badumbau
Badsanierung & Badumbau: Ideen fürs Sanieren & Umbauen im Bad
Notwendig wird das Umbauen und Sanieren besonders dann, wenn Altbauten mit unrenovierten Badezimmern neu bezogen werden. Aber auch nach starken Wasserschäden durch Rohrbruch kann der Badumbau unumgänglich werden. Ein weiterer möglicher Grund für die Badsanierung: das vorhandene Badezimmer soll möglichst altersgerecht oder behindertengerecht gestaltet werden. Viele Eigentümer orientieren sich beim behindertengerechten Badumbau an der Zukunft und gestalten das neue Bad gleich passend für eine eventuelle spätere Gehbehinderung ohne unnötige Stufen und mit viel freiem Raum zum ungestörten Bewegen.
Bad sanieren mit guter Planung
Wenn eine einzelne Badrenovierung nicht mehr ausreicht, um das vorhandene alte Bad den neuen Ideen anzupassen, dann wird der Badumbau komplett in Angriff genommen. Das Umbauen und Sanieren erfordert eine sehr genaue Planung, schließlich soll das Badezimmer möglichst schnell nach dem Badumbau wieder benutzbar sein. Fachfirmen empfehlen deshalb, einen gut abgestimmten Zeitplan aufzustellen, in dem alle Gewerke mit einbezogen werden. Elektriker und Sanitärfachleute werden meist ebenso benötigt wie Maurer. Die Koordination zwischen diesen Gewerken kann schwierig werden, wenn der Eigentümer keine genaue Planung für den Badumbau besitzt.
Für die Badsanierung genauso relevant ist die Ausstattung: welche Elemente soll das neue moderne Badezimmer nach dem Umbauen beinhalten? Manchmal wird, um mehr Raum auch in kleinen Bädern zu erhalten, bei der Badsanierung bewusst die Badewanne entfernt und nicht mehr durch eine neue ersetzt. Verschiedene Duschen, ebenerdig und mit großzügigen Maßen, bieten meist denselben Wellnessfaktor wie eine klassische Badewanne. Durch die komplette Badsanierung ist man auch sehr frei in der Anordnung der einzelnen Sanitärobjekte. Vorhandene Installationen müssen dann natürlich eventuell beim Badumbau entsprechend angepasst werden.
Fachbetriebe für Badezimmer beraten beim Umbauen und Sanieren und helfen beim Badumbau auch bei der Organisation der einzelnen Gewerke.
Ein Bad behindertengerecht umbauen
Einen Badumbau behindertengerecht oder altersgerecht zu planen macht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Anforderungen und Vorschriften notwendig. Neben der DIN 18025 Teil 1 und 2, die das barrierefreie Wohnen und Anforderungen an Wohnungen für Rollstuhlfahrer beschreibt, gibt es auch ganz individuelle Überlegungen dazu, wie man selbst im Alter möglichst bequem und ohne Einschränkungen das eigene Badezimmer nutzen möchte.
Badumbau behindertengerecht & altersgerecht: Umbauen mit Konzept
Wichtig ist deshalb, dass auch ein modernes Bad entsprechend flexibel geplant wird - gerade bei Neubau oder umfangreicher Badsanierung.
Bei akutem Bedarf kann der Badumbau behindertengerecht auch durch die Pflegekasse bezuschusst werden sofern eine Pflegestufe vorliegt. Anteilig können außerdem Handwerkskosten steuerlich geltend gemacht werden. So lassen sich die Kosten der Badsanierung deutlich senken. Nachteilig am Badumbau im Bedarfsfall ist allerdings, dass Senioren oder Behinderte mit deutlichen Einschränkungen bis zum Ende der Umbauarbeiten rechnen müssen.
Badumbau altersgerecht - rechtzeitig geplant
Deswegen lassen sich altersgerecht und behindertengerecht gestaltete Badezimmer auch im Vorfeld planen und soweit umsetzen, dass im Bedarfsfall nur noch wenige Umbauten notwendig werden. Wichtig ist beim Badumbau altersgerecht, dass entsprechend genügend Platz für das Bad und zwischen den einzelnen Badelementen eingeplant wird. Das erleichtert das spätere Umbauen enorm und kommt gleichzeitig dem Anspruch an moderne Bäder entgegen, die ja möglichst großzügig ausgeführt sein sollten.
Teilweise können behindertengerechte Badelemente wie eine ebenerdige, großzügig angelegte Dusche direkt integriert werden. Auch ein WC kann direkt in einer erhöhten, altersgerechten Höhe montiert werden. Lediglich Waschbecken und Badewanne müssten dann noch im Bedarfsfall ausgetauscht werden. Waschbecken können, wenn rein funktionale Gründe beim Badumbau überwiegen, direkt auch höhenverstellbar montiert werden. Die Optik leidet dann zwar etwas darunter, im Bedarfsfall ist aber auch der täglich benötigte Waschplatz direkt behindertengerecht eingerichtet.
Bad behindertengerecht umbauen mit wenigen Mitteln
Kleine, aber wirksame Umbauten betreffen das Anbringen von Griffen und Haltepunkten an Toilette, Waschbecken, Badewanne und Dusche. Diese Griffe gibt es inzwischen auch als Klappgriffe, sodass sie bei nicht Gebrauch einfach aus dem Weg geklappt werden können. Dadurch fällt die Badbenutzung auch Personen leicht, die behindertengerecht ausgerichtete Bäder nicht benötigen.
Stolperfallen wie lose Teppiche oder unnötige Trittkanten haben in einem Badezimmer behindertengerecht ebenfalls nichts verloren und sollten möglichst fixiert oder entfernt werden. Der Badumbau behindertengerecht lässt sich auf diese Weise mit sehr wenigen Mitteln umsetzen, wenn zuvor bereits die entsprechende Badeinrichtung eingeplant und verbaut wurden.
Fachfirmen für Badezimmer sind geeignete Ansprechpartner für den Badumbau behindertengerecht, erstellen den notwendigen Kostenvoranschlag für die Pflegekasse und vermitteln moderne Elemente für das Bad, die den Anspruch behindertengerecht erfüllen.
Badumbau Kosten
Für den kompletten Badumbau in Form einer Badsanierung fallen unterschiedlich hohe Kosten an: diese sind abhängig davon, welche Arbeiten für die Badsanierung durchgeführt werden müssen. Neben den Material- und Entsorgungskosten kommen bei Beauftragung von Fachbetrieben auch die Lohnkosten in die Kosten Aufstellung mit hinein. Deswegen lohnt sich der Preisvergleich bei verschiedenen Fachhandwerkern, um ein gutes Gefühl für das individuell angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis beim Bad sanieren und umbauen zu erhalten.
Badsanierung Kosten: Preis-Gestaltung beim Bad Sanieren & Umbauen
Sanierungsarbeiten. | Bildquelle: © Omid Mahdawi - Fotolia.com
Nachdem sich viele Menschen ein modernes Bad wünschen mit entsprechenden Annehmlichkeiten wie bodengleicher Dusche, wohnlichem Ambiente und ökologisch vertretbarer Sparsamkeit bei Energie- und Wasserverbrauch, ist eine Badsanierung oder Badumbau meist der logische Schritt. Im Schnitt fallen bereits die einzelnen Badelemente ganz unterschiedlich beim Sanieren und Umbauen ins Gewicht:
Badelement | Preis ab |
Preis bis |
Dusche | ca. 300 € | ca. 5.000 € |
Badewanne | ca. 400 € | ca. 5.000 € |
WC | ca. 80 € | ca. 1.000 € |
Badmöbel | ca. 100 € | je nach Ausstattung |
Waschbecken | ca. 50 € | >1.000 € |
Die Bandbreite rangiert dabei von kostengünstiger Baumarktware bis hin zu Designerstücken und Einzelanfertigungen, die entsprechend teurer zu haben sind. Zusätzlich fallen Abriss- und Entsorgungskosten an, die schwer zu beziffern sind. Hier ist der Arbeitsaufwand und das verbaute und zu entsorgende Material maßgeblich. Handwerkskosten machen in der Regel rund 50 Prozent der Endrechnung aus, wobei auch diese Kosten beim Badumbau differieren. Es gibt starke regionale Unterschiede, die einen Preis Vergleich notwendig machen.
Badsanierung: für jedes Budget möglich
Wir haben über 5.000 Interessenten einer Badsanierung nach ihren Wünschen und dem Budget gefragt: 81% der Nutzer haben für insgesamt weniger als 8.000 Euro das Badezimmer renoviert. Nur 2% der Befragten haben mehr als 16.000 Euro für die Badsanierung ausgegeben. Sie sehen: eine Badsanierung ist für jeden Geldbeutel möglich!
Badumbau: beim Umbauen & Sanieren Kosten vergleichen
Um die Kosten einer Badsanierung und das Bad umbauen gut einschätzen zu können, sind Preis Vergleiche eine gute Möglichkeit. Über regionale Fachbetriebe für Badezimmer können in der Regel kostenlose Kostenvoranschläge angefordert werden. Wichtig ist dabei, dass der Handwerker sich das Bad zunächst vor Ort ansieht. die Wünsche und Anforderungen, gerade auch wenn es sich um einen Badumbau behindertengerecht handeln sollte, müssen vorab genau besprochen werden. Ideal sind auch Handwerker-Zusammenschlüsse, die die verschiedenen Gewerke wie Elektrik, Sanitäranlagen und Maurer für den Badumbau und zum sanieren und umbauen zeitsparend untereinander organisieren.
Gute Handwerker beraten differenziert über die Kosten beim Badumbau und weisen auch auf die Möglichkeit hin, statt einer Badsanierung lediglich eine Badrenovierung durchzuführen. Schließlich kommen bei einer kompletten Badsanierung, in Abhängigkeit von der Größe und der Art vom Badumbau, schnell zwischen 5.000 Euro und 20.000 Euro zusammen.
Weiterlesen zum Thema "Bäder behindertengerecht umbauen"Erfahrungen & Fragen zum Thema Badsanierung
Badsanierung: Fragen zum Deckenaufbau
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, ja, Kalzium-Silikat-Platten sind ein ideales Material für eine Baddecke. Sie sind die Basis für eine Beschichtung ebenfalls auf Kalkbasis. Wenn Ihr Bad bis zu Decke gefliest ist und die Decke auch noch komplett abgesperrt z.B. durch eine Dispersionfarbe, ist , kann die Luftfeuchtigkeit nicht entweichen. Hohe Feuchtigkeit plus ein entsprechendes Nährstoffangebot wie Silikon- und Zementfugen bilden dann die ideale Grundlage für Schimmel. Wichtig, im Bad müssen Flächen zur Feuchteregulierung geschaffen werden. Wir machen das mit Beschichtung von Teilflächen an Wänden und Decken mit WELLWALL-Sumpfkalkputz. Mehr dazu unter wellwall.com. Silikatplatten bieten für die Beschichtung den richtigen Untergrund. Die Einbaulampen sind dann entsprechend den Schutzbereichsvorschriften VDE 100 zu wählen.
Beratung zum Badumbau gesucht
Wir machen gerne für Sie eine Beratung inkl 3D Badplanung, wenn Sie in der Nähe meines Wohnortes sind. Wie lautet Ihre Adresse.
Tausch der Heizung ohne Genehmigung der Eigentümergemeinschaft
Man sollte solche Wohnungen in derartigen Eigentümergemeinschaften gar nicht erst kaufen. Es gibt immer Probleme mit Umbauten und Sanierungen. Das ist kein Einzelfall. Sie sollten genau die Statuten der Gemeinschaft lesen. Da sollte alles aufgeführt sein sein was Sie allein entscheiden können und was gemeinsam mit der Eigentümergemeinschaft entschieden werden muss.
Sie haben eine Frage?