Handtuchwärmer
- Regional aktive Sanitärbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Badheizkörper: Handtuchwärmer elektrisch für kuschelwarmes Handtuch
Dass so ein Gerät elektrisch betrieben wird, schlägt in der Haushaltskasse kaum zu Buche, denn der Energieverbrauch ist niedrig. Ein Handtuchwärmer braucht kaum mehr Strom als eine Glühlampe.
Vorteile eines elektrisch beheizten Handtuchwärmers
Handtuchwärmer werden mit einer normalen Steckdose betrieben. Daher entfallen aufwendige Umbaumaßnahmen. So eignet sich ein elektrisch betriebener Handtuchwärmer auch für Mietwohnungen. Beim Umzug kann die Badtechnik problemlos demontiert und mitgenommen werden. Als besonders luxuriös empfinden Frühaufsteher Handtuchwärmer mit einer Vorwahlfunktion. Damit kann man das Gerät so programmieren, dass es sich zur gewünschten Uhrzeit ein oder auch ausschaltet. So hat man nach dem Bad ein vorgewärmtes Handtuch und kann es trocknen lassen, während man außer Haus ist.
Einsatzmöglichkeiten eines Handtuchwärmers
Die schlanke Form erlaubt den Einsatz der Geräte auch in kleinen Badezimmern. Dennoch wirken einige Modelle regelrecht repräsentativ. Designer kreieren Handtuchwärmer in ausgesucht schönen Sanitärfarben oder lassen Sie mit kunstvollen Motiven bemalen. Solche dekorativen Handtuchwärmer sind als Ergänzung zu einem normalen Badheizkörper zu sehen. Sie heizen nicht den Raum, sondern geben die Wärme gezielt an das aufliegende Handtuch ab. Das macht den Einsatz der Wärmespender auch für Hotels oder Massagepraxen interessant.
Der richtige Umgang mit einem Handtuchwärmer
Ein Handtuchwärmer sollte nur gezielt zum Erwärmen oder Trocknen von Handtüchern genutzt werden. Einen Badheizkörper kann so ein Produkt nicht ersetzen. Nach dem Einsatz ist auf ausreichende Lüftung des Raums zu achten, denn durch das Trocknen nasser Tücher auf einem Handtuchwärmer erhöht sich die Luftfeuchtigkeit genauso, als ob man die Tücher auf einem normalen Badheizkörper trocknen würde.
Weiterlesen zum Thema "Elektrische Badheizkörper"Erfahrungen & Fragen zum Thema Badezimmer
Warum nehmen Betriebe einen Aufpreis für das Verlegen größerer Fliesen?
Hallo,
ein Aufpreis für das Verlegen großformatiger Fliesen ist gerechtfertigt, wobei heutzutage 60x30 nicht mehr als Großformat gilt, sondern die Regel ist. Die Verlegepreise sind meist inkl. Fugenmaterial und Kleber. Für großformatige Fliesen benötigt man mehr und meist auch einen hochwertigeren Kleber, da u. a. das Mörtelbett dicker sein muß, um Unebenheiten auszugleichen, die bei großen Fliesen deutlich mehr zum Tragen kommen. Ab Format 60x60 muss man den Boden i.d.R. vorher spachteln, hier können nämlich schon Unebenheiten ab 1-2 mm (Lichtspiegelung) extrem auffallen. Außerdem muss der Fliesenleger in kleinen Räumen wie WC oder Abstellraum fast jede großformatige Fliese schneiden. Weiterhin wird für große Fliesen ab 60x60 auch eine andere größere Schneidemaschine benötigt. Noch größere Fliesen als 60x60 müssen meist zu zweit verlegt werden.
Wir berechnen üblicherweise ab 60x60 einen Aufpreis.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen
Beste Grüße aus Weinheim
Kosten für ein Gäste-WC
Diese Arbeit kann mit einem Festpreis abgerechnet werden. Beim Entfernen der Fliesen kann es zu Problemen kommen. Wenn die Fliesen sich gut entfernen lassen. Dann rechnen wir mit einem Tag: Fließen entfernen und vorbereiten. 1 Tag: Die Fleißen kleben. 1 Tag: Silikonieren und verfugen. Der Preis pro Stunde beträgt 40,00€ ca. 960,00€ für die Arbeit plus Materialkosten.
Süßlicher Warm-Wassergeruch: Ursachen?
Solarwärmetauscher im Boiler undicht!
Sie haben eine Frage?